Graffiti-Projekt in Michendorf - Eisenbahnunterführung wurde neu gestaltet

Angefangen hat alles mit der Frage einer Mitarbeiterin der Michendorfer Gemeindeverwaltung: Ob Jugendliche nicht Lust hätten, die beschmierten Betonwände der Bahnbrückenunterführung in der Potsdamer Straße zu verschönern? Sie hatten! Und so haben sich ca. 65 Schüler*innen der 9. Klassen des Wolkenberg-Gymnasiums im Rahmen des Evangelischen Religionsunterrichtes ans Werk gemacht. 


Herzlich Willkommen am Wolkenberg Gymnasium

Wir begrüßen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a - 7e sowie unsere neuen Kolleginnen und Kollegen Frau Pyhel, Frau Borchert, Herr Hennig und Frau N. Schulze am Wolkenberg Gymnasium.

August 2021

 

Online-Simulation des Europäischen Parlaments

Auch im Fachbereich Politische Bildung mussten wir in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie improvisieren. Normalerweise gehen die 10. Klassen in den brandenburgischen Landtag um den Gesetzgebungsprozess in einem Planspiel live miterleben zu können. In diesem Jahr führten wir die Simulation situationsgemäß online durch. Mithilfe des Teams der  Friedrich-Ebert-Stiftung und der Jungen Europäischen Bewegung Berlin-Brandenburg schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Abgeordneten des Europäischen Parlaments um über Fragen der Klimapolitik zu debattieren. Zunächst wurde in Fraktionen beraten, dann im Plenum diskutiert und am Ende abgestimmt. In der Realität dauert dieser Prozess Monate bis Jahre. Wir haben das in wenigen Stunden geschafft. 

Juni 2021

Ruth Weiss als Zeitzeugin zu Gast am Wolkenberg


Am 01.10. 2020 war die jüdische Zeitzeugin Ruth Weiss zu Gast in der Klasse 8a. Sie erzählte der Klasse von ihren Erlebnissen in der NS Zeit und wie sie mit ihrer Familie nach Afrika auswanderte und die Apartheid erlebte. 

Auf der Suche nach vergangenen Spuren: Jüdisches Leben in Michendorf und Umgebung

Eigentlich...
Eigentlich sollte sie Anfang Juni 2021 im Rahmen eines Empfangs der Bürgermeisterin in Michendorf öffentlich vorgestellt werden: die Ausstellung „Auf der Suche nach vergangenen Spuren: Jüdisches Leben in Michendorf und Umgebung“. Wegen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurde der Empfang abgesagt. Deshalb ist die Ausstellung in einem kleinen Rahmen schulintern eröffnet worden und kann nun von Schülergruppen des Wolkenberg-Gymnasiums besucht werden. In der Ausstellung werden Lebenswege von Menschen aus Michendorf und der Region vorgestellt, die während der NS-Zeit aus rassistischen Gründen ausgegrenzt, diskriminiert, ausgeplündert, aus ihrer Heimatvertrieben oder ermordet wurden. 


Wandertag(e) der 9c

Am Ende des Schuljahres paddelte die 9c auf SUP-Boards über den Griebnitzsee. Auf dem Programm stand neben den imposanten Villen auch eine kleine Schlacht, bei der am Ende niemand trocken blieb. Als alle wieder getrocknet waren, ging es  für die Spanischklasse weiter zur einer Tapasbar. Dort konnten alle die typischen spanischen Häppchen probieren. ¡Ay, qué rico!

Am nächsten Tag ging es mit den Rädern von Michendorf zum Seddiner See. Das Wasser des Sees war definitiv wärmer als die Luft! Aber bei einem Volleyballtounier gegen die auch anwesende 10c wurden allen wieder warm. 



Juni 2021

Unser Gespräch mit dem Wertebotschafter Pa Sinyan

Am 21.09.2020 besuchte uns der Wertebotschafter Pa Sinyan von GermanDream im Rahmen des Ev. Religionsunterrichtes. GermanDream ist eine Bildungsinitiative, die Gespräche über Werte organisiert: Wertebotschafter gehen an Schulen, um mit Jugendlichen zu reden und ihnen z.B. die Situation von Menschen mit Migrationshintergrund nahezubringen.